Unsere Fahrzeuge
Moderne und sichere Fahrzeuge sind uns wichtig
Moderne und sichere Fahrzeuge sind uns wichtig
Unsere aktuellen Fahrzeugen, in jeder unserer Führerscheinklassen, gewährleisten Dank neuester Fahrzeugtechnologie, dass Ihr bei Euren Fahrstunden immer sicher unterwegs seid. Die stets gepflegten und gewarteten Autos und Motorräder bieten Euch während der Praxis-Ausbildung allerbesten Komfort.
2.0 TDI 6-Gang-Schaltgetriebe
Hubraum
auf 100 km
CO2
max. Geschwindigkeit
von 0-100 km/h
2.0 TDI 4Drive 7-Gang-DSG Automatik
Hubraum
auf 100 km
CO2
max. Geschwindigkeit
von 0-100 km/h
2.0 TDI SCR
Hubraum
auf 100 km
CO2
max. Geschwindigkeit
von 0-100 km/h
Pro S
Batteriegröße
auf 100 km
CO2
max. Geschwindigkeit
von 0-100 km/h
Eine Warnleuchte leuchtet auf Deinem Tacho und Du weißt nicht was Sie zu bedeuten hat und wie zu handeln ist?
Mit Deinem Mauszeiger über der entsprechenden Kontrollleuchte findest Du es heraus. Probiere es gleich aus!
Motoröldruck
Der Motoröldruck ist zu gering. Stimmt der Ölfüllstand nicht, geht der Ölsummer an.
Den Motor abstellen! Anschließend prüfen, ob der Füllstand des Motoröls in Ordnung ist. Bei zu niedrigem Füllstand Öl nachfüllen. Wenn die Leuchte dann erlischt, kann die Fahrt fortgesetzt werden. Für den Fall, dass die Motoröldruck-Kontrollleuchte trotz ausreichend Motoröl aufleuchtet, unbedingt eine Fachwerkstatt zurate ziehen. Auf keinen Fall weiterfahren – ein Motorschaden droht.
Dieselpartikelfilter
Bei längerem Kurzstreckenbetrieb kann die Regeneration des Dieselpartikelfilters beeinträchtigt werden. Dadurch kann es zu Beschädigungen des Partikelfilters und des Motors kommen. Wenn der Motor über einen längeren Zeitpunkt nicht die notwendige Betriebstemperatur erreicht, um den angesammelten Ruß im Partikelfilter nachzuverbrennen, leuchtet die angezeigte Kontrollleuchte auf.
Mit diesem Signal wird der Fahrer aufgefordert über einen kurzen Zeitraum konstant mit erhöhter Geschwindigkeit zu fahren. Beispielsweise über eine Autobahn. Durch die so erzielte Temperaturerhöhung des Abgases kann der Ruß im Partikelfilter verbrennen. Die Kontrollleuchte muss nach dieser Maßnahme erlischen. Geschieht dies nicht, sollte eine Werkstatt aufgesucht werden.
Electronic Power Control (Benzin)
Die Kontrollleuchte „EPC“ zeigt dem Fahrer eine Störung im System der elektrischen Gasbetätigung oder seiner Geber an.
Da hiervon auch das Motorsteuergerät betroffen sein kann und das Auto vermutlich aus Sicherheitsgründen in ein Notlaufprogramm fällt, sollte das Fahrzeug von einer Werkstatt überprüft werden.
Batterieladezustand
Leuchtet die Batterie im Cockpit auf, ist die Bordspannung zu niedrig.
Die Ursache für eine zu niedrige Bordspannung findet sich in der Regel entweder bei der Batterie, dem Spannungsregler der Lichtmaschine, dem Generator oder dem Antriebsriemen. In jedem Fall sollte schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden. Sollte der Keilriemen des Autos gerissen sein, stehenbleiben. Das Auto ist ein Fall für den Abschleppdienst – sonst droht jederzeit plötzliches Liegenbleiben.
Kühlmitteltemperatur
Diese Kontrollleuchte warnt bei zu wenig Kühlwasser sowie bei drohender Überhitzung des Motors oder sonstigen Störungen des Kühlsystems.
Sobald möglich, anhalten und den Motor abstellen. Dann abwarten, bis der Motor abgekühlt ist. Erst dann den Füllstand des Kühlmittels prüfen. Sollte Kühlmittel fehlen, den Füllstand korrigieren und prüfen oder prüfen lassen, welche Ursache dem Kühlmittelverlust zu Grunde liegt. Ist ausreichend Kühlmittel vorhanden, liegt eine anderweitige Störung des Kühlsystems vor, die durch eine Fachwerkstatt ermittelt werden sollte.
Kühlmitteltemperatur
Diese Kontrollleuchte warnt bei zu wenig Kühlwasser sowie bei drohender Überhitzung des Motors oder sonstigen Störungen des Kühlsystems.
Sobald möglich, anhalten und den Motor abstellen. Dann abwarten, bis der Motor abgekühlt ist. Erst dann den Füllstand des Kühlmittels prüfen. Sollte Kühlmittel fehlen, den Füllstand korrigieren und prüfen oder prüfen lassen, welche Ursache dem Kühlmittelverlust zu Grunde liegt. Ist ausreichend Kühlmittel vorhanden, liegt eine anderweitige Störung des Kühlsystems vor, die durch eine Fachwerkstatt ermittelt werden sollte.
Elektronische Stabilitätsprogramm
Leuchtet die ESP-Anzeige auf, wird signalisiert, dass das Elektronische Stabilitätsprogramm in den Fahrbetrieb eingreift. Dauerhaftes Aufleuchten zeigt eine Störung des ESP an.
Das Fahrverhalten den Straßenbedingungen anpassen. Bei dauerhaftem Aufleuchten das ESP durch eine Werkstatt prüfen lassen, es könnte ein Defekt vorliegen.
Störung der Bremsanlage
Die Handbremse ist angezogen oder eine Störung der Bremsanlange liegt vor.
Während der Fahrt sollte die Handbremse selbstverständlich nicht angezogen sein. Meldet sich die Kontrollleuchte, obwohl die Handbremse gelöst ist, könnte ein Problem mit der Bremsanlage bestehen. Das kann gefährlich werden, eventuell ist der Bremsdruck ganz weg. Daher: Besser anhalten und abschleppen lassen!
Reifendruck
Der Reifendruck eines Rades ist zu niedrig.
Das Fahrzeug anhalten und den Druck aller Reifen kontrollieren und falls nötig anpassen. Ist der Reifendruck in Ordnung, könnte ein Problem mit den Sensoren für die Reifenkontrollanzeige vorliegen. Durch eine Werkstatt überprüfen und gegebenenfalls instand setzen lassen.
Hubraum
auf 100 km
CO2
max. Geschwindigkeit
von 0-100 km/h
Klasse A
Klasse A2
Hubraum
auf 100 km
CO2
max. Geschwindigkeit
von 0-100 km/h
Hubraum
auf 100 km
CO2
max. Geschwindigkeit
von 0-50 km/h
Leichtkrafträder
BE Ausbildung
zulässige Gesamtmasse
Leermasse
Zuladung
max. Geschwindigkeit